Auf Wunsch kann diese Reihe auch ausschließlich Online oder Präsenz-Vorträge behandeln - oder einen klaren Fokus auf eines davon legen. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir bieten dieselben Inhalte auch in Form eines 2-tägigen Intensivtrainings an (s. dort).
Ihr Nutzen
Als Wissenschaftler ist es von essenzieller Bedeutung, dass Sie in der Lage sind, nicht nur erstklassige Inhalte und Resultate zu entwickeln, sondern diese auch kompetent zu kommunizieren. Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen sind dabei von zentraler Bedeutung. Sie sollten in der Lage sein, in den wenigen Minuten hervorragend zu performen – ganz gleich ob vor einem Komitee von Gutachtern, vor Ihrer Arbeitsgruppe, vor einer Gruppe von Studierenden, auf einer Konferenz oder vor einem öffentlichen Publikum.
Von Ihrem Auftreten hängt es ab, ob Ihr Gegenüber Sie für kompetent hält, ob man Ihnen folgen kann – und will. Neben inhaltlicher Klarheit und Relevanz sind vor allem Ihre Körpersprache, Stimme und die Qualität Ihrer Folien entscheidend.
In diesem Seminar trainieren Sie – in einem geschützten Umfeld – Ihre Fähigkeiten in den drei wesentlichen Bereichen überzeugender Präsentationen:
I) Erstellen Sie glasklaren Inhalt
Viele wissenschaftliche Vorträge leiden unter einer Fülle an Inhalt und fehlender Struktur. Vortragende klicken viel zu schnell durch zu viele Folien und verlieren so bereits zu Beginn ihr Publikum. Viel besser ist es, mit klarem Ziel vor Augen eine Präsentation vorzubereiten, Inhalte bedacht auszuwählen, eine sinnvolle Struktur zu erstellen und erklärende Beispiele zu finden. In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie dazu vorgehen können.
II) Erstellen Sie unterstützende Slides
Noch immer ist PowerPoint der technische Standard für die Slide-Erstellung. PowerPoint ist an sich nichts Schlechtes - im Gegenteil. Allerdings wird es oft sehr schlecht genutzt oder beherrscht. Viele Vortragende erstellen eher Spickzettel für sich selbst, als nützliche Folien für ihr Publikum. Mit überfüllten, visuell inkonsistenten Slides versuchen Sie Ihren Vortrag zu stützen. Sie sollten es besser machen. Hier erfahren Sie wie.
III) Überzeugen Sie in Ihrem Auftritt - on-site & online
Mit Ihrer Körpersprache und Ihrem gesprochenen Wort steht und fällt Ihr Vortrag. Wertvoller Inhalt allein genügt nicht - Sie müssen in der Lage sein, diesen verständlich und überzeugend zu vermitteln und Ihr Publikum einzuladen, Ihnen interessiert zu folgen. Selbst sehr gute Forscher versäumen häufig diese Chance – und Pflicht. Im Seminar trainieren Sie dies, indem Sie zweimal einen kurzen Ausschnitt eines Ihrer Vorträge präsentieren, dazwischen und danach Feedback erhalten und aus Videoaufnahmen lernen. Sie werden dadurch genau wissen, wo und wie Sie sich verbessern können – falls nötig.
Ziele
Inhalt
Methodisches Vorgehen
Vier Module a 3,5 Stunden – dazwischen Zeit um das Gelernte zu reflektieren und einzelne Aufgaben zu erledigen. In den Modulen: Trainer-Input (teilweise als Video), Live-Online-Kurzpräsentationen aller TeilnehmerInnen, Videomitschnitt und -analyse, Überarbeiten eigener Folien, Feedback der Gruppe und des Trainers, Einzel- und Partnerarbeit an bestimmten Aufgaben, Austausch in Kleingruppen, Diskussion im Plenum.
Sie präsentieren im zweiten Modul einen 3-5-minütigen Ausschnitt aus einer Ihrer früheren Präsentationen – live, an Ihrem Computer sitzend oder stehend. Ihre Folien sehen Sie dabei vor Ihnen auf Ihrem Bildschirm. Die restliche Gruppe sieht währenddessen Ihre Folien und Ihr Videobild. Diese Methode hat sich gut bewährt um auch für das Präsentieren im realen Raum zu üben.
Danach erhalten Sie Feedback von anderen TeilnehmerInnen und Trainer. Die Videoanalyse bietet weitere wertvolle Einsichten. In einer zweiten Kurzpräsentation in im vierten Modul haben Sie Gelegenheit, das gehörte Feedback einfließen zu lassen und weitere Schritte zu gehen. Der Trainer wird Sie während Ihrer Präsentation gegebenenfalls einladen, bestimmte Dinge auf neue Art und Weise auszuprobieren. Auch hiervon erhalten Sie eine Videoaufzeichnung.
Um Ihre Kompetenz im Gestalten von Folien zu erweitern werden wir uns die Grundlagen guter Foliengestaltung und einige technische Tipps zu Umgang mit PowerPoint ansehen. Danach werden Sie ausgewählte „schwierige“ Folien am Ihrem Computer überarbeiten und auch hierzu Feedback bekommen. In allen Modulen haben Sie Gelegenheit Ihre eigenen Themen und Fragen einzubringen.